Durch die Dorferneuerung soll eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Dorfes unterstützt und das Dorf als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickelt werden.

Zu den Aufgabenschwerpunkten der Dorferneuerung zählen insbesondere strukturverbessernde Maßnahmen, die vor allem die Ortskerne stabilisieren und stärken, wie zum Beispiel:

  • Umnutzung leerstehender, ortsbildprägender Bausubstanz zum Wohnen und Arbeiten
  • Verbesserung des Dorfbildes und Sicherung der baulichen Ordnung
  • Erhaltung und Erneuerung der ortsbildprägenden und regional typischen Bausubstanz und Siedlungsstrukturen
  • Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs
  • Wiederherstellung der Einheit von Dorf und Landschaft
  • Schaffung und Sicherung von Wohnstätten nahen Arbeitsplätzen
  • Durchführung von Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit im Rahmen der Dorfmoderation

Zuwendungen aus dem Dorferneuerungsprogramm können sowohl Vorhaben kommunaler Träger (Ortsgemeinden) wie auch privater Träger, auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift „Förderung der Dorferneuerung“ (VV-Dorf) gewährt werden.

Die Bewilligung der Zuwendung für private Vorhaben erfolgt durch die Kreisverwaltungen. Anträge sind über die Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde der Kreisverwaltung vorzulegen.

Nähere Informationen zum Dorferneuerungskonzept und der dazugehörigen Dorfmoderation finden Sie auf der Web-Seite der Dorfplanerin Natalie Franzen: http://www.dorfplanerin.de/horrweiler.htm

Ziele des Projekts:

  • Schaffung mehrerer Aufenthaltsbereiche, die sich über den Ort verteilen und trotzdem in fußläufiger Verbindung stehen. Früher fand dörfliches Leben hauptsächlich auf der Straße statt, heute ziehen sich die Bewohner auch aufgrund der veränderten Verkehrssituation in ihren privaten Raum zurück, wodurch der Kontakt zu anderen Bürgern weniger wird. Aufenthaltsbereiche tragen dazu bei, das Leben wieder aus dem privaten in den öffentlichen Raum zu tragen und so das Dorf zu beleben. Eine aktive Dorfgemeinschaft wird gefördert.
  • Gestalterische Verbindung der öffentlichen Freiflächen zur Erlebbarmachung des Dorfes und zur Schaffung eines einheitlichen Ortsbildes. Gleichzeitig wird durch die Rebzeile das Weindorf-Image gestärkt.
  • Begegnungsräume für alle Generationen schaffen, um das Miteinander und die Gemeinschaft durch ungezwungene, niedrigschwellige Begegnung zu stärken. Bewegungsangebote auf öffentlichen Flächen. Bewegung ist wichtig für die Gesundheit egal in welchem Alter. Boule spielen kann gezielt Muskelgruppen und Bewegungsabläufe fördern und stärken.
  • Aufwertung des Ortsbildes durch Umgestaltung vorhandener öffentlicher Flächen, dabei auch Komplettierung des Grünkonzeptes bzw. Ergänzung der Begrünung. Innerörtliche Grünflächen tragen positiv zum Mikroklima des Dorfes bei und können Regenwasser aufnehmen, das auf versiegelten Flächen ablaufen muss. Grünflächen dienen außerdem der menschlichen Erholung.
  • Wohnumfeldverbesserung durch steigende Freizeitmöglichkeiten und Aufwertung des Ortsbildes. Damit verbunden ist eine Steigerung der Wohnqualität.

Hechtbrunnen:

Alte Kelter:

Ziel des Projektes:

  • Aufwertung und Ausweitung des Freizeitangebotes der Gemeinde
  • Optimale Nutzung des Flächenpotentials durch sich ergänzende Nutzungen
  • Verbesserung der Wohnstandortqualität der Gemeinde für ihre Bewohner
  • Förderung des intergenerativen Austausches

Derzeitiger Planungsstand:

Die Gesamtfläche wird in mehrere Teilflächen unterteilt:

  • Spielbereich (jetzige Spielplatz)
    • Federbalken zum Balancieren und Sitzen
    • Vogelnest zum Hochklettern auf dem Plateau vor den Bäumen
    • Hangelgerät als Mischung aus Spiel- und Fitnessgerät
    • Reckstangen als Übergang zum Aktivbereich
    • Kletteranlage Burgwall
    • Auf die Seite gelegtes Fass als Spielhöhle
    • Treppe für den Hang im Bereich der Seilbahn
    • Breite Wellenrutsche mit Kletteraufgang
    • Aufgestellte Holzstämme zum Sitzen für Kleinkinder
    • Aufgestellte Holzstämme in unterschiedlicher Höhe zum Balancieren
  • Freifläche mit
    • Seilbahn
    • Bolzplatz
    • Wasserspielplatz
  • Grill- und Eventbereich mit:
    • Freier Event-Bereich für die Aufstellung mitgebrachter Pavillons, Biertischgarnituren usw.
    • Grillbereich aus Fasslagersteinen mit Holzauflage zum Sitzen
    • Relax-Bänke
    • Halbrunder Tisch mit Sitzbank aus Natursteinen gemauert mit Holzauflage zum Sitzen
    • Runde oder Sechseckige Hütte mit Sitzbank und Tisch (aus einem halben, umgedrehten Weinfass mit Tischplatte)
    • Sitzstämme